Feuerwerk
Dieses Foto haben wir beim letzten Birkenauer Sternenzauber aufgenommen. Was haben wir dabei beachtet? Draufklicken, betrachten, schließen und dann weiterlesen!
Standort
Alleine schon der Standort entscheidet, ob das Foto ein Sahnehäubchen bekommt. Beleuchtete Schlösser und Burgen, die Silhuette einer Stadt geben den richtigen Rahmen für das Feuerwerk. Mmm, davon können wir in Birkenau nur träumen. Hier muss der Sportplatz herhalten...
Also: Wenn man die Gelegenheit hat, sollte man bereits im Hellen sich für einen fantastischen Platz entscheiden!
Stativ / Geländer etc.
Feuerwerk kann man nicht anblitzen (falsch, man kann, aber es blitzt zurück), obwohl man es häufig sieht. Hinterher ist man vom Ergebnis enttäuscht. Wo sind die langen Linien der Leuchtkugeln, wo der Raketenschweif?
Grund für das Fehlen der typischen Feuerwerksmerkmale ist die kurze Belichtungszeit. Darüber sprechen wir aber weiter unten. Leser der Fotoschule wissen: Lange Belichtungszeit = Verwackelungsgefahr! Wir brauchen dringend ein Stativ oder müssen die Kamera am Baum, am Geländer oder an der Mauer abstützen.
Lange Belichtungszeit und hohe ISO Werte
Beißt sich das nicht? Nun, dass kommt darauf an! Die untenstehenden Fotos wurden ohne Stativ (am Geländer angelehnt) aufgenommen. Bei diesem nachtschwarzen Himmel und dem dezenten Feuerwerk muss der ISO Wert rauf!
Werte der Bilder: Links = f5,6 1/6 Sek belichtet, ISO 800, rechts = f6,3 5,0 Sekunden belichtet, ISO 800
Zusammenfassung:
- Standort mit Bedacht wählen (möglichst Umgebungslicht einer Stadtkulisse mit einfangen)
- Kamera ruhig halten
- Belichtungszeit zwischen 0,5 und 5 Sekunden, falls kein Stativ vorhanden, ISO-Wert rauf!
Mit Wunderkerzen malen
Mit Wunderkerzen malen geht nicht? Falsch, dass sieht sogar noch richtig cool aus! Wir brauchen: Stativ (Bedingung), niedrigen ISO-Wert, Akteure mit möglichst dunkler Kleidung und etwas Geschick. Dann kann es losgehen!
Ideal auch für Geburtstagsfotos!